Nr: 431; Auflage: 01; Variante: 1: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 1. (von 3) 
Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 70, (2) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP 
Jenne 59f.
  ÜP 
1918_0196/1
ÜP karminrot, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS "Peter 
Dörfler / Jakobäas Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, 
"ö" = "e über o", 
Rahmen grün, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Dörfler: Jakobäas Sühne" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S1) 16 mmvon
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 431 / IB-Hundert 431 /
IB.M. 22,57 / IK,IB 431 /
Jenne I/431 /
Kästner 431 / Musiol 2304 
/ Plantener 431 nennt 1932 /
Sarkowski 431 / Wilpert-G. 
60. 
Nr: 431; Auflage: 01; Variante: 2: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 1. (von 3) 
Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 70, (2) Seiten. Original-Pappband.
ÜP Jenne 53d.  
 ÜP 1920_0100/1
ÜP grün, weiß (gestaltet von Li Wegner). 
TS "Peter Dörfler / Jakobäas 
Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, 
"ö" = "ö", 
Rahmen orangerot, 
4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Dörfler: Jakobäas Sühne" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 16 mm von
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 431 / IB-Hundert 431 /
IB.M. 22,57 / IK,IB 431 /
Jenne I/431 /
Kästner 431 / Musiol 2304 
/ Plantener 431 nennt 1932 /
Sarkowski 431 / Wilpert-G. 
60. 
Nr: 431; Auflage: 02; Variante: 1: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 2. (von 3) 
Auflage. 11. - 13. Tsd. Leipzig. 1940. 70, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 53d.   ÜP 
1920_0100/1
ÜP grün, weiß (gestaltet von Li Wegner). 
TS "Peter 
Dörfler / Jakobäas Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, 
Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Dörfler: Jakobäas Sühne" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S1) 17 mm von
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie:
Jenne I/431. 
Nr: 431; Auflage: 03; Variante: 1: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 3. (von 3) 
Auflage. 14. - 18. Tsd. Leipzig. 1942. 70, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen.
Original-Pappband.
ÜP Jenne 53d.  
 ÜP 1920_0100/1
ÜP grün, weiß (gestaltet von Li Wegner). 
TS "Peter Dörfler / Jakobäas 
Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, Rahmen orangerot, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Dörfler: Jakobäas Sühne" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 18 mm von
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 431 / IB-Hundert 431 /
IK,IB 431 / Jenne I/431 /
Kästner 431 / vgl.
Musiol 2305 /
Plantener 431 / Sarkowski 
431. 
Nr: 431; Auflage: 03; Variante: 2: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 3. (von 3) 
Auflage. 14. - 18. Tsd. Leipzig. 1942. 70, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen. 
Original-Pappband.
ÜP Jenne 53.1b.   ÜP 
1920_0100/2
ÜP grün, weiß (gestaltet von Li Wegner). 
TS "Peter 
Dörfler / Jakobäas Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, 
Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Dörfler: Jakobäas Sühne" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S1) 18 mm von
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 431 / IB-Hundert 431 /
IK,IB 431 / Jenne I/431 /
Kästner 431 / vgl.
Musiol 2305 /
Plantener 431 / Sarkowski 
431. 
Nr: 431; Auflage: 03; Variante: 3: 
Dörfler, 
Peter: 
Jakobäas Sühne. (Regine und Mang). Zwei Erzählungen aus den Bergen. 3. (von 3) 
Auflage. 14. - 18. Tsd. Leipzig. 1942. 70, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen.
Original-Broschur. 
 
ÜP Jenne 53.1b.   ÜP 
1920_0100/2
ÜP grün, weiß (gestaltet von Li Wegner). 
Broschierte 
Restauflage gegen Ende des 2. Weltkrieges.
TS "Peter Dörfler / 
Jakobäas Sühne / Zwei Erzählungen aus den Bergen" (Schrift schwarz, Rahmen 
orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, original ohne Rückenschild. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 431 / IB-Hundert 431 /
IK,IB 431 / Jenne I/431   
/  Jenne II/Seite 
244  /
Kästner 431 /
Musiol 2305 / Plantener 
431 / Sarkowski 431. 
Nr: 432(1A); Auflage: 01; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. (Urtext und Übertragung). 
Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und Friedrich von der Leyen. Mit 
Vorwort und Nachbemerkung. 1. (von 8) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 
89, (2) Seiten, 1 Leerseite. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 46a.  
 ÜP 1919_0121/A
 
ÜP blau, rotbraun-orange, weiß
(gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS 
"Älteste / deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift grün, Rahmen 
schwarz, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste / deutsche Dichtungen" 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S6) 
16 mm von Jan Tschichold auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Druck der Offizin 
Haag-Drugulin AG. in Leipzig. 
Bibliographie: IB 432(1A) /
IB-Hundert 432(1A) /
IB.M. 22,57 /
IK,IB 432(1A) / Jenne I/432(1A) 
/ Kästner 432(1A) /
Musiol 3206 /
Plantener 432(1A) / Sarkowski 
432(1A).
IB.M. und
Jenne nennen 1933, alle anderen 1932. 
Nr: 432(1A); Auflage: 01; Variante: 2: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 1. (von 8) Auflage. (1. - 
10. Tsd.) Leipzig. (1933). 89, (2) Seiten, 1 Leerseite. Original-Pappband. 
 
ÜP 
Jenne 46e.   ÜP 
1919_0121/A
ÜP dunkelblau, hellrotbraun, weiß 
(gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "Älteste / deutsche Dichtungen / Urtext 
und Übertragung" (Schrift grün, Rahmen schwarz, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS 
zweizeilig "Älteste / deutsche Dichtungen" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S6) 
16 mm von Jan Tschichold auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Druck der Offizin 
Haag-Drugulin AG. in Leipzig. 
Bibliographie: IB 432(1A) /
IB-Hundert 432(1A) /
IB.M. 22,57 /
IK,IB 432(1A) / Jenne I/432(1A) 
/ Kästner 432(1A) /
Musiol 3206 /
Plantener 432(1A) / Sarkowski 
432(1A).
IB.M. und
Jenne nennen 1933, alle anderen 1932. 
Nr: 432(1B); Auflage: 02; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 2. (von 8) Auflage. 11. 
- 15. Tsd. Leipzig. (1936). 95, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 46a.  
 ÜP 1919_0121/A
Um das "Ludwigslied" erweitert. 
ÜP blau, rotbraun-orange, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS 
"Älteste / deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift grün, Rahmen 
schwarz, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste / deutsche Dichtungen" 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S6) 
16 mm von Jan Tschichold auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 432(1B) / IB-Hundert 432(1B) /
Jenne I/432(1B) /
Kästner 432(1B) / Musiol 
3207 / Plantener 432(1B). Das erste 
Erscheinen des "Ludwigsliedes" nennen IK,IB und Sarkowski beim 
21. -25. Tsd. 1949. 
Hinweis:
Nr: 432(1B); 
Auflage 03;
Älteste deutsche Dichtungen. 
3. (von 8) Auflage. 16. - 20. Tsd. 1939.
Auflage fast völlig 
kriegszerstört.
Nr: 432(1B); Auflage: 04; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 4. (von 8) Auflage. 21. 
- 25. Tsd. Wiesbaden. 1949. 95, (1) Seiten. Original-Broschur. ÜP Jenne 106b.  
 ÜP 1933_0166/1
Nachbemerkung verändert und gekürzt.
ÜP dunkelgrau, weiß (gestaltet von Gotthard de Beauclair). 
TS 
"Älteste / deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, 
Rahmen hellrotbraun, 4 Ecksterne) aufgedruckt, original ohne Rückenschild. 
Signet (S1) 15 mm von
Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock drahtgeklammert. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Gedruckt von Ph. L. 
Fink, Groß-Gerau. 
Bibliographie: IB 432(1B) /
IB-Hundert 432(1B) /
IK,IB 432(1B) /
Jenne I/432(1B) /
Kästner 432(1B) /
Musiol 3208 /
Plantener 432(1B) /
Sarkowski 432(1B).
IK,IB und
Sarkowski zählen das 1. -20. Tsd. 
unter 432(1A). 
Nr: 432(1B); Auflage: 05; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 5. (von 8) Auflage. 26. 
- 30. Tsd. Wiesbaden. 1953. 95, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 128c.  
 ÜP 1937_0522/1
ÜP dunkelbraun, hellbraun (gestaltet von Katharina Freise). 
TS "Älteste deutsche / 
Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Älteste deutsche Dichtungen" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
14 mm von Eric Gill auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Gedruckt von 
Buchdruckerei Otto GmbH., Heppenheim. 
Bibliographie: Jenne I/432(1B) 
/ Musiol 3209. 
Nr: 432(1B); Auflage: 06; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 6. (von 8) Auflage. 31. 
- 40. Tsd. Leipzig. 1954. 95, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 77a.  
 ÜP 1925_0382/A
Vorwort verändert, ohne 
Nachbemerkung. 
ÜP schwarz, oliv. 
TS "Älteste / deutsche Dichtungen / 
Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen oliv, 4 Ecksterne) aufgeklebt, 
RS zweizeilig "Älteste / deutsche Dichtungen" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S3) 
15 mm von Walter Tiemann auf 
Titelblatt. Buchblock fadengeheftet. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Gesetzt 
und gedruckt im VEB Offizin Andersen Nexö zu Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 432(1B) / IB-Hundert 432(1B) /
Jenne I/432(1B) /
Kästner 432(1B) / Musiol 
3210 / Plantener 432(1B) /
Sarkowski 432(1B). 
Nr: 432(1B); Auflage: 06; Variante: 2: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 6. (von 8) Auflage. 31. 
- 40. Tsd. Leipzig. 1954. 95, (1) Seiten. Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 128c.  
 ÜP 1937_0522/1
Vorwort verändert, ohne 
Nachbemerkung. 
ÜP dunkelbraun, hellbraun (gestaltet von Katharina Freise). 
TS 
"Älteste / deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, 
Rahmen oliv, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste / deutsche 
Dichtungen" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S3) 
15 mm von Walter Tiemann auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Schrift: Wallau von Rudolf Koch. Gesetzt und gedruckt 
im VEB Offizin Andersen Nexö zu Leipzig. 
Bibliographie: IB 432(1B) / 
IB-Hundert 432(1B) / Jenne I/432(1B) 
/ Kästner 432(1B) /
Musiol 3210 /
Plantener 432(1B) /
Sarkowski 432(1B). 
Nr: 432(1C); Auflage: 07; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachbemerkung. 7. (von 8) Auflage. 41. 
- 48. Tsd. Wiesbaden. 1956. 94, (2) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 169Sc.  
 ÜP 1953_0573/2
Vorwort wie 1. Auflage, 
Nachbemerkung verändert. 2 Texte ausgetauscht. 
ÜP hellgrau, weiß (gestaltet 
von Eugen O. Sporer). 
TS "Älteste deutsche / Dichtungen / Urtext und 
Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Älteste 
deutsche Dichtungen" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Linotype-Wallau. Gedruckt von der Buchdruckerei AG 
Passavia, Passau. 
Bibliographie: IB 432(1C) /
IB-Hundert 432(1C) /
Jenne I/432(1C) /
Kästner 432(1C) /
Musiol 3211 /
Plantener 432(1B) /
Sarkowski 432(1B). 
Nr: 432(1D); Auflage: 08; Variante: 1: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachwort von Friedrich von der Leyen. 
8. (von 8) Auflage. 49. - 55. Tsd. Frankfurt. 1964. 129, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 235a.  
 ÜP 1959_0194/1
Um 4 Dichtungen erweiterte Ausgabe.
ÜP schwarzblau, oliv (gestaltet von Walter Nauer). 
TS "Älteste deutsche 
Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) 
aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste deutsche / Dichtungen" mit Nr. und Stern 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 432(1D) /
IB-Hundert 432(1D) /
IK,IB 432(1C) /
Jenne I/432(1D) / Kästner 
432(1D) / Musiol 3212 /
Plantener 432(1C). 
Nr: 432(1D); Auflage: 08; Variante: 2: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachwort von Friedrich von der Leyen. 
8. (von 8) Auflage. 49. - 55. Tsd. Frankfurt. 1964. 129, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 235.1a. 
  ÜP 
1959_0194/2
Um 4 Dichtungen 
erweiterte Ausgabe. 
ÜP schwarzblau, oliv (gestaltet von Walter Nauer).
TS "Älteste deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, 
Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste deutsche / 
Dichtungen" mit Nr. und * aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 432(1D) /
IB-Hundert 432(1D) /
IK,IB 432(1C) /
diese Variante nicht bei
Jenne /
Kästner 432(1D) /
Musiol 3212 /
Plantener 432(1C). 
Nr: 432(1D); Auflage: 08; Variante: 3: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachwort von Friedrich von der Leyen. 
8. (von 8) Auflage. 49. - 55. Tsd. Frankfurt. 1964. 129, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 247.
  ÜP 
1959_0692/B
Um 4 Dichtungen 
erweiterte Ausgabe. 
ÜP grün, blau, gelb, schwarz, braun. 
TS "Älteste 
deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, 
ohne Sterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste deutsche / Dichtungen" mit Nr. 
und Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 432(1D) /
IB-Hundert 432(1D) /
IK,IB 432(1C) /
Jenne I/432(1D) / Kästner 
432(1D) / Musiol 3212 /
Plantener 432(1C). 
Nr: 432(1D); Auflage: 08; Variante: 4: 
Älteste deutsche Dichtungen. 
(Urtext und Übertragung). Übersetzt und herausgegeben von Karl Wolfskehl und 
Friedrich von der Leyen. Mit Vorwort und Nachwort von Friedrich von der Leyen. 
8. (von 8) Auflage. 49. - 55. Tsd. Frankfurt. 1964. 129, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 314.  
 ÜP 1963_0058/B/1
Um 4 Dichtungen erweiterte Ausgabe.
ÜP hellbraun, schwarz (gestaltet von Jutta Kirsch-Korn). 
TS "Älteste 
deutsche Dichtungen / Urtext und Übertragung" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, 
ohne Sterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Älteste deutsche / Dichtungen" mit Nr. 
und Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Mit Kauf-Exlibris  
"Schreiberin".
Bibliographie: IB 432(1D) /
IB-Hundert 432(1D) /
IK,IB 432(1C) /
Jenne I/432(1D) / Kästner 
432(1D) / Musiol 3212 /
Plantener 432(1C). 
 
Nr: 433; Auflage: 01; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 1. (von 7) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 69, (1) Seiten, 
2 Seiten Verlagsanzeigen. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 64Sc.  
 ÜP 1917_0169/3
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "Frans Masereel / 
Geschichte ohne Worte / Ein Roman in Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen orangerot, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Frans Masereel: / Geschichte ohne Worte" 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / IB.M. 22,57 /
IK,IB 433 /
Jenne I/433 /
Kästner 433 /
Musiol 2313 /
Plantener 433 /
Sarkowski 433 /
Wilpert-G. 185: Hesse. 
Nr: 433; Auflage: 01; Variante: 2: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 1. (von 7) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 69, (1) 
Seiten, 2 Seiten Verlagsanzeigen. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 56.3a.  
 ÜP 1921_0337/4
ÜP schwarzgrau, weiß. 
TS "Frans Masereel / Geschichte ohne Worte / Ein 
Roman in Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, 
RS zweizeilig "Frans Masereel: / Geschichte ohne Worte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Titelblatt. Buchblock 
fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 433 / IB-Hundert 433 /
IB.M. 22,57 / IK,IB 433 /
Jenne I/433 /
Kästner 433 / Musiol 2313 
/ Plantener 433 /
Sarkowski 433 /
Wilpert-G. 185: Hesse. 
Nr: 433; Auflage: 02; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 2. (von 7) Auflage. 11. - 15. Tsd. Leipzig. (1935). 80 
unpaginierte Seiten, 2 Seiten Verlagsanzeigen. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 56.1a.  
 ÜP 1921_0337/2
ÜP schwarzgrau, weiß. 
TS "Frans Masereel / Geschichte ohne Worte / Ein 
Roman in Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS 
zweizeilig "Frans Masereel: / Geschichte ohne Worte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Titelblatt. Buchblock 
fadengeheftet. Den Druck des 11. bis 15. Tausends besorgte Spamer in Leipzig.
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / diese Variante nicht bei Jenne /
Kästner 433 /
Plantener 433 /
Sarkowski 433. 
Nr: 433; Auflage: 02; Variante: 2: 
Masereel, Frans:
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 2. (von 7) Auflage. 11. - 15. Tsd. Leipzig. (1935). 80 
unpaginierte Seiten, 2 Seiten Verlagsanzeigen. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 56.2a.  
 ÜP 1921_0337/3
ÜP schwarzgrau, weiß. 
TS „Frans Masereel / Geschichte ohne Worte / Ein 
Roman in Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, 
RS zweizeilig "Frans Masereel: / Geschichte ohne Worte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Titelblatt. Buchblock 
fadengeheftet. Den Druck des 11. bis 15. Tausends besorgte Spamer in Leipzig.
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / diese Variante nicht bei
Jenne /
Kästner 433 / Plantener 
433 / Sarkowski 433.
Nr: 433; Auflage: 03; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 3. (von 7) Auflage. 16. - 25. Tsd. Wiesbaden. 1952. 71, (1) 
Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 64Sc.   ÜP 
1917_0169/3
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS 
"FRANS MASEREEL / Geschichte ohne Worte / Ein Roman in Bildern" (Schrift 
schwarz, Rahmen orangerot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Masereel: Geschichte" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Enßlin-Druck Reutlingen. 
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / Jenne I/433 /
Kästner 433 /
Musiol 2314 /
Plantener 433 /
Sarkowski 433. 
Nr: 433; Auflage: 04; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 4. (von 7) Auflage. 26. - 35. Tsd. Wiesbaden. 1954. 71, (1) 
Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 64e.  ÜP 
1917_0169/1
Impressum ab 
jetzt mit Lizenzangabe. 
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna 
Frank-Klein). 
TS "FRANS MASEREEL / Geschichte ohne Worte / Ein Roman in 
Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Masereel: 
Geschichte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
16 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Enßlin-Druck Reutlingen. 
Bibliographie: Jenne I/433 /
Plantener 433. 
Nr: 433; Auflage: 05; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 5. (von 7) Auflage. 36. - 45. Tsd. Leipzig. 1957. 70, (2) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 64e.   ÜP 
1917_0169/1
Nachwort etwas 
überarbeitet.  
Vorsätze bräunlich und rau.
 
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS 
"FRANS MASEREEL / Geschichte ohne Worte / Ein Roman in Bildern" (Schrift 
schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Masereel: Geschichte" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt im VEB Offizin Andersen Nexö zu Leipzig. 
Bibliographie: Jenne I/433 /
Musiol 2315 /
Plantener 433. 
Nr: 433; Auflage: 05; Variante: 2: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 5. (von 7) Auflage. 36. - 45. Tsd. Leipzig. 1957. 70, (2) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 64e.   ÜP 
1917_0169/1
Nachwort etwas 
überarbeitet. 
Vorsätze weiß und glatt.
 
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "FRANS MASEREEL / 
Geschichte ohne Worte / Ein Roman in Bildern" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Masereel: Geschichte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet 
(S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt im VEB Offizin Andersen Nexö zu Leipzig. 
Bibliographie:
Jenne I/433 / Musiol 2315 
/ Plantener 433. 
Nr: 433; Auflage: 06; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 6. (von 7) Auflage. 46. - 55. Tsd. Leipzig. 1957. 70, (2) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 64e.   ÜP 
1917_0169/1
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS 
"FRANS MASEREEL / Geschichte ohne Worte / Ein Roman in Bildern" (Schrift 
schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Masereel: Geschichte" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt im VEB Offizin Andersen Nexö zu Leipzig. 
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / IK,IB 433 /
Jenne I/433 /
Kästner 433 /
Musiol 2316 /
Plantener 433 nennt 1958 /
Sarkowski 433. 
Nr: 433; Auflage: 07; Variante: 1: 
Masereel, 
Frans: 
Geschichte ohne Worte. Ein Roman in Bildern. Mit Nachwort von Hermann Hesse. 60 
Holzschnitte. 7. (von 7) Auflage. 56. - 58. Tsd. Frankfurt. 1989. 71, (1) 
Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 64e.   ÜP 
1917_0169/1
Nachwort wie in 
der 1. Auflage. 
ÜP schwarz, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "FRANS MASEREEL / GESCHICHTE OHNE WORTE / Ein Roman in Bildern" (Schrift 
schwarz, Rahmen ocker, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Masereel: Geschichte" mit 
Nr. aufgeklebt. 
Signet (S3) 15 
mm von
Walter Tiemann auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: IB 433 / 
IB-Hundert 433 / Jenne I/433.
Nr: 434(1); Auflage: 01; Variante: 1: 
Schlieffen, 
Graf Alfred von: 
Gneisenau. Mit einem Vorwort von Friedrich von Cochenhausen. 1. (von 2) Auflage. 
(1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 87, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 64d.  
 ÜP 1917_0169/1
ÜP olivbraun, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "Graf Alfred v. 
Schlieffen / Gneisenau" (Schrift orange, Rahmen schwarz, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Schlieffen: Gneisenau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Druck der Offizin Haag-Drugulin AG. in 
Leipzig. 
Bibliographie: IB 434(1) / 
IB-Hundert 434(1) / IB.M. 22,57 /
IK,IB 434(1) / Jenne I/434(1) 
/ Kästner 434(1) /
Musiol 2317 /
Plantener 434(1) / Sarkowski 
434. 
Nr: 434(1); Auflage: 01; Variante: 2: 
Schlieffen, 
Graf Alfred von: 
Gneisenau. Mit einem Vorwort von Friedrich von Cochenhausen. 1. (von 2) Auflage. 
(1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 87, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 64Sd.  
 ÜP 1917_0169/3
ÜP olivbraun, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS "Graf Alfred v. 
Schlieffen / Gneisenau" (Schrift orange, Rahmen schwarz, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Schlieffen: Gneisenau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Druck der Offizin Haag-Drugulin AG. in 
Leipzig. 
Bibliographie: IB 434(1) / 
IB-Hundert 434(1) / IB.M. 22,57 
/ IK,IB 434(1) /
Jenne I/434(1) /
Kästner 434(1) /
Musiol 2317 /
Plantener 434(1) /
Sarkowski 434. 
Nr: 434(1); Auflage: 02; Variante: 1: 
Schlieffen, 
Graf Alfred von: 
Gneisenau. Mit einem Vorwort von Friedrich von Cochenhausen. 2. (von 2) Auflage. 
(11. - 15. Tsd.) Leipzig. 1940. 87, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 64d.  
 ÜP 1917_0169/1
ÜP olivbraun, weiß (gestaltet von Anna Frank-Klein). 
TS „Graf Alfred v. 
Schlieffen / Gneisenau" (Schrift orange, Rahmen schwarz, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Schlieffen: Gneisenau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt in der Offizin Haag-Drugulin zu 
Leipzig. 
Bibliographie: IB 434(1) / 
IB-Hundert 434(1) / IK,IB 434(1) 
/ Jenne I/434(1) / Kästner 
434(1) / Plantener 434(1) /
Sarkowski 434.
Nr: 434(2); Auflage: 01; Variante: 1: 
Jean Paul: 
Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch. Almanach für Matrosen, wie sie sein 
sollten. Nachwort von Hans-Dietrich Dahnke. 2. (1. in der IB) Auflage. (1. - 10. 
Tsd.) Leipzig. 1965. 147, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 321a.  
 ÜP 1963_0793/1
ÜP dunkelblau, hellblau (gestaltet von Günter Blochberger). 
TS "JEAN 
PAUL / Des Luftschiffers / Giannozzo Seebuch" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne 
Sterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Jean Paul: / Giannozzos Seebuch" mit Nr. und 
"D" aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Garamond-Antiqua. Gesetzt und gedruckt von C. G. 
Röder... in Leipzig. 
Bibliographie: IB 434(2) /
IB-Hundert 434(2) /
IB.M. 26,48 /
IK,IB 434(2) /
Jenne I/434(2) /
Kästner 434(2) /
Musiol 2318 /
Plantener 434(2). 
Hinweis:
1.Auflage nicht IB, sondern unter IK 837.  
Siehe auch 
IB.M. 
6,46 und 
Jenne II/Seite 285.
siehe auch
IB 1073 und
IB 1291.
Nr: 435(1); Auflage: 01; Variante: 1: 
Gespräche Friedrichs des Großen mit Henri de Catt. 
Herausgegeben (und mit Nachwort) von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. 1. (von 
2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 111, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 85.   ÜP 
1926_0048/1
ÜP ziegelrot, weiß. 
TS "Gespräche Friedrichs des 
Großen / mit Henri de Catt" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Gespräche Friedrichs d. Gr. " mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
17 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: IB 435(1) / 
IB-Hundert 435(1) / IB.M. 22,57 
/ IK,IB 435(1) /
Jenne I/435(1) /
Kästner 435(1) /
Musiol 2319 /
Plantener 435(1) /
Sarkowski 435(1) /
Wilpert-G.(1.Aufl.) 91: 
Oppeln-Bronikowski. 
Nr: 435(2A); Auflage: 01; Variante: 1: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachwort von Claus 
Träger. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 1964. 107, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 47Sa.  
 ÜP 1920_0064/A/3
ÜP graugrün, weiß. 
TS "Ulrich Bräker / Etwas über / William Shakespeares 
/ Schauspiele" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "U. 
Bräker: Shakespeare" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Walbaum-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in 
den Druckwerkstätten Stollberg VOB. 
Bibliographie: IB 435(2A) /
IB-Hundert 435(2A) /
IB.M. 26,47 /
IK,IB 435(2A) / diese Variante nicht 
bei Jenne /
Kästner 435(2A) /
Musiol 2321 /
Plantener 435(2A). 
Nr: 435(2A); Auflage: 01; Variante: 2: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachwort von Claus 
Träger. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 1964. 107, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 47S1a.  
 ÜP 1920_0064/A/4
ÜP graugrün, weiß. 
TS "Ulrich Bräker / Etwas über / William Shakespeares 
/ Schauspiele" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "U. 
Bräker: Shakespeare" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Walbaum-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den 
Druckwerkstätten Stollberg VOB. 
Bibliographie: IB 435(2A) /
IB-Hundert 435(2A) /
IB.M. 26,47 /
IK,IB 435(2A) /
diese Variante nicht bei
Jenne /
Kästner 435(2A) /
Musiol 2321 /
Plantener 435(2A).
Nr: 435(2A); Auflage: 01; Variante: 3: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachwort von Claus 
Träger. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 1964. 107, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 328.
  ÜP 
1964_0435/1
ÜP grünblau, weiß. 
TS "Ulrich Bräker / Etwas über / 
William Shakespeares / Schauspiele" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne Sterne) 
aufgeklebt, RS "U. Bräker: Shakespeare" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Walbaum-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den 
Druckwerkstätten Stollberg VOB. 
Bibliographie: IB 435(2A) /
IB-Hundert 435(2A) /
IB.M. 26,47 /
IK,IB 435(2A) / Jenne I/435(2A) 
/ Kästner 435(2A) /
Musiol 2322 /
Plantener 435(2A). 
Nr: 435(2A); Auflage: 01; Variante: 4: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachwort von Claus 
Träger. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 1964. 107, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 328.1.  
 ÜP 1964_0435/2
ÜP grünblau, weiß. 
TS "Ulrich Bräker / Etwas über / William Shakespeares 
/ Schauspiele" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "U. 
Bräker: Shakespeare" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Walbaum-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den 
Druckwerkstätten Stollberg VOB. 
Bibliographie: IB 435(2A) /
IB-Hundert 435(2A) /
IB.M. 26,47 /
IK,IB 435(2A) / diese Variante nicht bei Jenne 
/ Kästner 435(2A) /
Musiol 2322 /
Plantener 435(2A).  
Nr: 435(2B); Auflage: 02; Variante: 1: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachbemerkung des 
Verlages. 2. (von 2) Auflage. (11. - 17. Tsd.) Frankfurt. 1964. 94, (2) Seiten.
Original-Pappband.
ÜP Jenne 311.  
 ÜP 1963_0058/A/1
ÜP schwarz, rotbraun, weiß. 
TS "ULRICH BRÄKER / ETWAS ÜBER / WILLIAM 
SHAKESPEARES / SCHAUSPIELE" (Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) 
aufgeklebt, 
RS "Bräker: Shakespeare" 
mit Nr. aufgeklebt. 
 
 
 Signet (S2) 
5 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt bei C. G. Röder in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 435(2B) / IB-Hundert 435(2B) /
IK,IB 435(2B) /
Jenne I/435(2B) / Kästner 
435(2B) / Musiol 2323 /
Plantener 435(2B). 
Nr: 435(2B); Auflage: 02; Variante: 2: 
Bräker, 
Ulrich: 
Etwas über William Shakespeares Schauspiele von einem armen ungelehrten 
weltbürger, der das glück genoß, denselben zu lesen. Anno 1780. Unveränderter 
Nachdruck des 1877 veröffentlichten Originaltextes. Mit Nachbemerkung des 
Verlages. 2. (von 2) Auflage. (11. - 17. Tsd.) Frankfurt. 1964. 94, (2) Seiten.
Original-Kartoniert.
ÜP Jenne Sd gelb.
  ÜP 
1969_0007
Sonderausgabe im 
Insel Verlag (Kaufhausausgabe).
Titel "Ulrich Bräker / Etwas über William Shakespeares / 
Schauspiele" aufgedruckt, 
original ohne Rückenschild.
 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben.  
Buchblock 
gelumbeckt.
Gedruckt bei C. G. Röder in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB.M. 1,33 /
Jenne II/Seite 
280 /
Plantener 435(2B). 
Nr: 436(1A); Auflage: 01; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Nachwort (von Katharina Kippenberg). 1. 
(von 7) Auflage. 1. - 8. Tsd. Leipzig. (1933). 55, (1) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 60f.   ÜP 
1919_0211/1
Ohne Nachbemerkung im Impressum.
ÜP braun, graubraun, 
weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS "Georg Trakl / Gesang / des 
Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Georg 
Trakl: Gedichte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
15 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 436(1A) / IB-Hundert 436(1A) /
IB.M. 22,57 /
IK,IB 436(1A) / Jenne I/436(1A) 
/ Kästner 436(1A) /
Musiol 2325 /
Plantener 436(1A) / Sarkowski 
436(1A) / Wilpert-G. 7: Erste 
Ausgabe. Alle außer IB.M. und
Jenne geben 1932 an. 
Nr: 436(1A); Auflage: 02; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Nachwort (von Katharina Kippenberg). Mit 
Nachbemerkung im Impressum. 2. (von 7) Auflage. 9. - 11. Tsd. Leipzig. (1939). 
55, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 60f.  
 ÜP 1919_0211/1
ÜP braun, graubraun, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS "Georg Trakl / Gesang / 
des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS 
"Georg Trakl: Gedichte" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
15 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 436(1A) / IB-Hundert 436(1A) /
Jenne I/436(1A) /
Kästner 436(1A) / Plantener 
436(1A) / Sarkowski 436(1A). 
Nr: 436(1B); Auflage: 03; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 3. (von 7) 
Auflage. 12. - 16. Tsd. Leipzig. 1950. 63, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP 
Jenne 10Sd.   ÜP 
1912_0019/3
Um 2 Gedichte erweitert.
ÜP rot, weiß (Rizzi-Papier).
TS "GEORG TRAKL / Gesang / des Abgeschiedenen" (Schrift orange, Rahmen 
schwarz, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Georg Trakl: Gedichte" mit Nr. aufgeklebt.
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt in der Offizin Haag-Drugulin VEB zu Leipzig.
Bibliographie: IB 436(1B) / 
IB-Hundert 436(1B) / diese Variante nicht bei Jenne 
/ Kästner 436(1B) / Musiol 
2326 / Plantener 436(1B) /
Sarkowski 436(1B). 
Nr: 436(1B); Auflage: 04; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 4. (von 7) 
Auflage. 17. - 26. Tsd. Wiesbaden. 1950. 63, (1) Seiten. Original-Broschur. ÜP 
Jenne 123b.   ÜP 
1931_0416
ÜP dunkelbraun, hellbraun  
(gestaltet
von Katharina Freise?). 
TS "GEORG TRAKL / GESANG / 
DES ABGESCHIEDENEN" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) aufgedruckt, 
original ohne Rückenschild. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Buchdruckerei Otto GmbH., Heppenheim. 
Bibliographie:
Jenne I/436(1B) / Plantener 
436(1B) / Sarkowski 436(1B).  
Nr: 436(1B); Auflage: 05; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 5. (von 7) 
Auflage. 27. - 36. Tsd. Wiesbaden. 1955. 63, (1) Seiten. Original-Pappband.
ÜP Jenne 158a.  
 ÜP 
1952_0308/1
ÜP graugrün, dunkelbraun (gestaltet von Eva Aschoff). 
TS "GEORG TRAKL / Gesang des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Trakl: Gesang" mit Nr. aufgeklebt. 
Dieses Exemplar original ohne Vortitel, 
deshalb ohne Verlagssignet. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von 
Johannes Weisbecker, Frankfurt am Main. 
Bibliographie:
Jenne I/436(1B) / Musiol 
2327. 
Nr: 436(1B); Auflage: 05; Variante: 2: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 5. (von 7) 
Auflage. 27. - 36. Tsd. Wiesbaden. 1955. 63, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP 
Jenne 158.1a.   ÜP 
1952_0308/2
ÜP graugrün, dunkelbraun (gestaltet von Eva Aschoff). 
TS "GEORG TRAKL / Gesang des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Trakl: Gesang" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Johannes Weisbecker, Frankfurt am 
Main. 
Bibliographie: diese Variante 
nicht bei Jenne / Musiol 
2327. 
Nr: 436(1B); Auflage: 06; Variante: 1: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 6. (von 7) 
Auflage. 37. - 43. Tsd. Wiesbaden. 1959. 63, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP 
Jenne 158a.   ÜP 
1952_0308/1
ÜP graugrün, dunkelbraun (gestaltet von Eva Aschoff). 
TS "GEORG TRAKL / Gesang des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen ocker, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Trakl: Gesang" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Johannes Weisbecker, Frankfurt a. M.
Bibliographie: Jenne I/436(1B) / Musiol 
2328 / Plantener 436(1B) /
Sarkowski 436(1B). 
Nr: 436(1B); Auflage: 06; Variante: 2: 
Trakl, 
Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von Felix Braun. 6. (von 7) 
Auflage. 37. - 43. Tsd. Wiesbaden. 1959. 63, (1) Seiten. Original-Pappband.
ÜP Jenne 158.1a.  
 ÜP 1952_0380/2
ÜP graugrün, dunkelbraun (gestaltet von Eva Aschoff). 
TS "GEORG TRAKL / 
Gesang des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen ocker, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Trakl: Gesang" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Johannes Weisbecker, Frankfurt a. M.
Bibliographie: diese Variante nicht bei
Jenne /
Musiol 2328 / Plantener 
436(1B) / Sarkowski 436(1B). 
Nr: 436(1B); Auflage: 07; 
Variante: 1: 
Trakl, Georg: 
Gesang des Abgeschiedenen. Gedichte. Geleitwort von 
Felix Braun. 7. (von 7) Auflage. 44. - 50. Tsd. Frankfurt. 1963. 63, (1) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 158.1a.   ÜP 
1952_0308/2
ÜP graugrün, dunkelbraun (gestaltet von Eva Aschoff). 
TS "GEORG TRAKL / Gesang / des Abgeschiedenen" (Schrift schwarz, Rahmen ocker, 
nur Sternleiste ohne Ecksterne) aufgeklebt, RS "Trakl: Gesang" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Ludwig Oehms, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: 
IB 436(1B) / IB-Hundert 436(1B) /
IK,IB 436(1B) /
diese Variante nicht bei Jenne / Kästner 
436(1B) / Plantener 436(1B). 
Nr: 437; Auflage: 01; Variante: 1: 
Mörike, 
Eduard: 
Die Historie von der schönen Lau. Mit Anhang: Worterklärungen und anderes. Vom 
Dichter selbst zusammengestellt. Mit sieben Zeichnungen von Moritz von Schwind. 
1. (von 5) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 64 unpaginierte Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 84a.   ÜP 
1922_0136/B/1
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Eduard Mörike / Die Historie / von der schönen Lau / Mit Bildern von Schwind" 
(Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Mörike: Die schöne 
Lau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
16 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Gedruckt in der Offizin Poeschel & Trepte in Leipzig. 
Bibliographie: IB 437 / 
IB-Hundert 437 / IK,IB 437 /
IB.M. 22,57 /
Jenne I/437 /
Kästner 437 /
Musiol 2329 /
Plantener 437 /
Sarkowski 437. 
Nr: 437; Auflage: 02; Variante: 1: 
Mörike, 
Eduard: 
Die Historie von der schönen Lau. Mit Anhang: Worterklärungen und anderes. Vom 
Dichter selbst zusammengestellt. Mit sieben Zeichnungen von Moritz von Schwind. 
2. (von 5) Auflage. 11. - 15. Tsd. Leipzig. (1937). 64 unpaginierte Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 84a.   ÜP 
1922_0136/B/1
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Eduard Mörike / Die Historie / von der schönen Lau / Mit Bildern von Schwind" 
(Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Mörike: Die schöne 
Lau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
15 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Gedruckt in der Offizin Poeschel & Trepte zu Leipzig. 
Bibliographie:
Jenne I/437. 
Hinweis:
Nr. 437; 
Auflage: 03;
Mörike, 
Eduard: Die Historie von der schönen 
Lau. 3. (von 5) Auflage. 16. - 20. Tsd. 1941.
Auflage kriegszerstört.
Nr: 437; Auflage: 04; Variante: 1: 
Mörike, Eduard:
Die Historie von der schönen Lau. Mit Anhang: Worterklärungen und anderes. Vom 
Dichter selbst zusammengestellt. Mit sieben Zeichnungen von Moritz von Schwind. 
4. (von 5) Auflage. 21. - 30. Tsd. Leipzig. 1943. 64 unpaginierte Seiten. 
Original-Broschur. ÜP Jenne 84a.   ÜP 
1922_0136/B/1
Truppenbetreuungsauflage. 
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters).
TS "Eduard Mörike / Die Historie / von der schönen Lau / Mit Bildern von 
Schwind" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgedruckt, original ohne 
Rückenschild. 
Signet (S1) 15 mm 
von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Gedruckt von Poeschel & Trepte in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 437 / IB-Hundert 437 /
IK,IB 437 / IB.M. 9,25 /
Jenne II/Seite 221 /
Kästner 437 /
Plantener 437 / Sarkowski 
437. 
Nr: 437; Auflage: 05; Variante: 1: 
Mörike, 
Eduard: 
Die Historie von der schönen Lau. Mit Anhang: Worterklärungen und anderes. Vom 
Dichter selbst zusammengestellt. Mit sieben Zeichnungen von Moritz von Schwind. 
5. (von 5) Auflage. (31. - 45. Tsd.) Leipzig. 1975. 55, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 522.   ÜP 
1975_0437/1 
ÜP dunkelbraun, blau (gestaltet von Hans-Joachim Walch).
TS "Eduard Mörike / Die Historie / von der schönen Lau" (Schrift schwarz, 
Rahmen rot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Mörike: Lau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Garamond-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den Druckwerkstätten Stollberg VOB.
Bibliographie: IB 437 / 
IB-Hundert 437 / Jenne I/437 / Kästner 437 
/ Musiol 2330 /
Plantener 437. 
Nr: 437; Auflage: 05; Variante: 2: 
Mörike, 
Eduard: 
Die Historie von der schönen Lau. Mit Anhang: Worterklärungen und anderes. Vom 
Dichter selbst zusammengestellt. Mit sieben Zeichnungen von Moritz von Schwind. 
5. (von 5) Auflage. (31. - 45. Tsd.) Leipzig. 1975. 55, (1) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 522.1.  
 ÜP 1975_0437/2
ÜP dunkelbraun, blau (gestaltet von Hans-Joachim Walch). 
TS "Eduard 
Mörike / Die Historie / von der schönen Lau" (Schrift schwarz, Rahmen rot, ohne 
Sterne) aufgeklebt, RS "Mörike: Lau" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
15 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Garamond-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den Druckwerkstätten Stollberg 
VOB. 
Bibliographie: IB 437 / 
IB-Hundert 437 / diese Variante nicht bei Jenne / Kästner 437 
/ Musiol 2330 /
Plantener 437. 
Nr: 438(1A); Auflage: 01; Variante: 1: 
Nietzsche-Brevier. Herausgegeben und mit Vorbemerkung von 
Richard Oehler. 1. (von 3) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. (1933). 103, (1) 
Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 63c.   ÜP 
1921_0034/A/1
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Nietzsche-Brevier / Herausgegeben von / Richard Oehler" (Schrift schwarz, 
Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Nietzsche-Brevier" mit Nr. aufgeklebt.
Signet (S1) 17 mm von
Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck von Ernst Hedrich Nachf., Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 438(1A) / IB-Hundert 438(1A) /
IB.M. 22,57 /
IK,IB 438(1) / Jenne I/438(1A) 
/ Kästner 438(1A) /
Musiol 2331 /
Plantener 438(1) / Sarkowski 
438. 
Nr: 438(1B); Auflage: 02; Variante: 1: 
Nietzsche-Brevier. 
Herausgegeben und mit Vorbemerkung von Richard Oehler. 2. (von 3) Auflage. 11. - 
20. Tsd. Leipzig. (1934). 102, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 63c.   ÜP 
1921_0034/A/1
Veränderte 
Auswahl. 
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Nietzsche-Brevier / Herausgegeben von / Richard Oehler" (Schrift schwarz, 
 
"ü" = "e über u", Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Nietzsche-Brevier" 
(Schriftlänge 
25 mm) mit Nr. aufgeklebt.
Signet (S1) 16 mm von
Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck des 11. -20. Tausends von Ernst Hedrich Nachf., 
Leipzig. 
Bibliographie: IB 438(1B) / 
IB-Hundert 438(1B) / Jenne I/438(1B) 
/ Kästner 438(1B) / Musiol 
2332 / Plantener 438(1). 
Nr: 438(1B); Auflage: 02; Variante: 2: 
Nietzsche-Brevier. 
Herausgegeben und mit Vorbemerkung von Richard Oehler. 2. (von 3) Auflage. 11. - 
20. Tsd. Leipzig. (1934). 102, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 63c.   ÜP 
1921_0034/A/1
Veränderte 
Auswahl. 
ÜP blau, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Nietzsche-Brevier / Herausgegeben von / Richard Oehler" (Schrift schwarz,
"ü" = "ü", 
Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS "Nietzsche-Brevier" (Schriftlänge 
23 mm) 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
17 mm von Peter Behrens auf 
Titelblatt. Buchblock fadengeheftet. Druck des 11. -20. Tausends von Ernst 
Hedrich Nachf., Leipzig. 
Mit 
Buchhändlermarke   "Deutsche 
Bücherstube Athen". 
Bibliographie: IB 438(1B) /
IB-Hundert 438(1B) / diese Variante 
nicht bei Jenne /
Kästner 438(1B) / Musiol 
2332 / Plantener 438(1). 
Nr: 438(1B); Auflage: 03; Variante: 1: 
Nietzsche-Brevier. 
Herausgegeben und mit Vorbemerkung von Richard Oehler. 3. (von 3) Auflage. 21. - 
30. Tsd. Leipzig. (1938). 102, (2) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 63b.  
 ÜP 
1921_0034/A/1
ÜP gelboliv, weiß. 
TS "Nietzsche-Brevier / 
Herausgegeben von / Richard Oehler" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) 
aufgeklebt, RS "Nietzsche-Brevier" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Ernst Hedrich Nachf. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 438(1B) / IB-Hundert 438(1B) /
IK,IB 438(1) /
Jenne I/438(1B) / Kästner 
438(1B) / Plantener 438(1). 
Nr: 438(1B); Auflage: 03; Variante: 2: 
Nietzsche-Brevier. 
Herausgegeben und mit Vorbemerkung von Richard Oehler. 3. (von 3) Auflage. 21. - 
30. Tsd. Leipzig. (1938). 102, (2) Seiten. Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 94a.  
 ÜP 1933_0261
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "Nietzsche-Brevier / Herausgegeben von / Richard 
Oehler" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS 
"Nietzsche-Brevier" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
18 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Ernst Hedrich Nachf. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 438(1B) / IB-Hundert 438(1B) /
IK,IB 438(1) /
Jenne I/438(1B) / Kästner 
438(1B) / Plantener 438(1). 
Nr: 438(2); Auflage: 01; Variante: 1: 
Andric, Ivo:
Der Weg des Alija Djerzelez und andere Erzählungen. (Der Weg des Alija 
Djerzelez. Der Rumpf. Der Spaß in der Herberge. Der Zigeuner und die 
Ausländische). Aus dem Serbokroatischen übertragen von Werner Creutziger. Mit 
Worterklärungen. 1. (einzige) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 1965. 97, (2) 
Seiten, 1 Leerseite. Original-Pappband. ÜP Jenne 321.1b.
  ÜP 
1963_0793/2
ÜP rotbraun, hellgrau (gestaltet von Günter Blochberger).
TS "IVO ANDRIĆ / Der Weg / des Alija Djerzelez / Erzählungen" (Schrift 
schwarz, Rahmen rot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "I. Andrić: Erzählungen" mit 
Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Baskerville-Antiqua. Gesetzt und gedruckt in den 
Druckwerkstätten Stollberg VOB. 
Bibliographie: IB 438(2) /
IB-Hundert 438(2) /
IB.M. 26,48 /
IK,IB 438(2) / diese Variante nicht bei Jenne 
/ Kästner 438(2) /
Musiol 2333 /
Plantener 438(2). 
Nr: 439; Auflage: 01; Variante: 1: 
Das kleine Wunderhorn. 
Deutsche Volkslieder. Auswahl und Nachwort von Fritz Adolf Hünich. Mit 
Titelvignette von Emil Ludwig Grimm. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Leipzig. 
(1933). 79, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 84c.
  ÜP 
1922_0136/B/1
ÜP rotbraun, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS 
"Das kleine Wunderhorn / Deutsche Volkslieder" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 
Ecksterne) aufgeklebt, RS "Das kleine Wunderhorn" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet 
(S1) 16 mm von
Peter Behrens auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck der Offizin von Poeschel & Trepte in 
Leipzig. 
Bibliographie: IB 439 / 
IB-Hundert 439 / IB.M. 22,57 / IK,IB 
439 / Jenne I/439 / Kästner 439 
/ Musiol 2334 /
Plantener 439 /
Sarkowski 439. 
Nr: 439; Auflage: 02; Variante: 1: 
Das kleine Wunderhorn. 
Deutsche Volkslieder. Auswahl und Nachwort von Fritz Adolf Hünich. Mit 
Titelvignette von Emil Ludwig Grimm. 2. (von 2) Auflage. 11. - 15. Tsd. Leipzig. 
1941. 79, (1) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 84c.  
 ÜP 1922_0136/B/1
ÜP rotbraun, weiß (gestaltet von Hans Peters). 
TS "Das kleine Wunderhorn 
/ Deutsche Volkslieder" (Schrift schwarz, Rahmen grün, 4 Ecksterne) aufgeklebt, 
RS "Das kleine Wunderhorn" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
15 mm von Peter Behrens auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Poeschel & Trepte in Leipzig.
Bibliographie: IB 439 / 
IB-Hundert 439 / IK,IB 439 / Jenne I/439 /
Kästner 439 /
Plantener 439 / Sarkowski 
439. 
Hinweis:
siehe auch
IB 
60 und IB 990(2)
Nr: 440; Auflage: 01; Variante: 1: 
Die Geschichten von Karl dem Großen. 
Aufgezeichnet durch Notker den Stammler. Auswahl, Übertragung und Nachwort von 
Karl Brügmann. 1. (von 2 unter dieser IB-Nr.) Auflage. (21. - 25. Tsd.) Leipzig. 
(1933). 87, (1) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 28a.  
 ÜP 1913_0034/A/3
ÜP dunkelgraugrün, weiß (Kippenberg-Sammlung 161). 
TS "Notker der 
Stammler / Die Geschichten / von Karl dem Großen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 
4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Notker: / Geschichten von Karl d. Gr." 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
16 mm von Peter Behrens auf 
Titelblatt. Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 440 / IB-Hundert 440 /
IB.M. 22,57 / IK,IB 440 /
Jenne I/440 /
Kästner 440 / Musiol 2335 
/ Plantener 440 /
Sarkowski 440. 
Hinweis:
1. - 20. Tsd unter IB 
114(1) erschienen.
Nr: 440; Auflage: 01; Variante: 2: 
Die Geschichten von Karl dem Großen. 
Aufgezeichnet durch Notker den Stammler. Auswahl, Übertragung und Nachwort von 
Karl Brügmann. 1. (von 2 unter dieser IB-Nr.) Auflage. (21. - 25. Tsd.) Leipzig. 
(1933). 87, (1) Seiten. Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 28.1a.  
 ÜP 1913_0034/A/4
ÜP dunkelgraugrün, weiß (Kippenberg-Sammlung 161). 
TS "Notker der 
Stammler / Die Geschichten / von Karl dem Großen" (Schrift schwarz, Rahmen rot, 
4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Notker: / Geschichten von Karl d. Gr." 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 16 mm von
Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Druck der Spamer A. -G. in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 440 / IB-Hundert 440 /
IB.M. 22,57 / IK,IB 440 /
diese Variante nicht bei
Jenne /
Kästner 440 / Musiol 2335 
/ Plantener 440 /
Sarkowski 440. 
Nr: 440; Auflage: 02; Variante: 1: 
Die Geschichten von Karl dem Großen. 
Aufgezeichnet durch Notker den Stammler. Auswahl, Übertragung und Nachwort von 
Karl Brügmann. 2. (von 2 unter dieser IB-Nr.) Auflage. 26. - 28. Tsd. Leipzig. 
1940. 86, (1) Seiten, 1 Seite Verlagsanzeigen. Original-Pappband. ÜP Jenne 28Sb.
  ÜP 
1913_0034/A/5
ÜP dunkelgraublau, weiß (Kippenberg-Sammlung 161). 
TS "Notker der Stammler / Die Geschichten / von Karl dem Großen" (Schrift 
schwarz, Rahmen rot, 4 Ecksterne) aufgeklebt, RS zweizeilig "Notker: / 
Geschichten von Karl d. Gr." mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S1) 
15 mm von Peter Behrens auf Titelblatt. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Spamer in Leipzig. 
Bibliographie: 
IB 440 / IB-Hundert 440 /
IK,IB 440 / diese Variante nicht bei Jenne /
Kästner 440 /
Musiol 2336 / Plantener 
440 / Sarkowski 440. 
| Hier gehts zurück auf die Seite von der Sie kamen | 
 |