Nr: 821; Auflage: 01; Variante: 1: 
Minoische Kunst. 
Nachwort von Gerhard Kleiner. Mit Abbildungsverzeichnis. 26 zum Teil 
doppelseitige Abbildungen als Frontispiz und auf 28 Tafeln nach Aufnahmen von 
Konrad Helbig. 1. (einzige) Auflage. (1. - 15. Tsd.) Frankfurt. 1964. 32 Seiten 
und 16 unpaginierte Seiten Nachwort. Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 353A. 
  ÜP 
1964_0821/B
Mit 
Korrekturzettel (Hinweis auf die vertauschten Tafeln 
17 und 18). 
Bildeinband nach Tafel 24. Vorsätze grau. 
Titel "Minoische 
Kunst" (Fond rotbraun) aufgedruckt, Rückentitel "Konrad Helbig / Gerhard Kleiner 
● Minoische Kunst" mit 
 
Nr. und "o" 
aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Klischees: Carl Schütte & C. Behling, 
Berlin-Tempelhof. Druck: J. Fink, Stuttgart. 
Bibliographie: 
IB 821 / IB-Hundert 821 /
IK,IB 821 / Jenne I/821 /
Kästner 821 /
Musiol 3292 / Plantener 
821. 
Nr: 821; Auflage: 01; Variante: 2: 
Minoische Kunst. 
Nachwort von Gerhard Kleiner. Mit Abbildungsverzeichnis. 26 zum Teil 
doppelseitige Abbildungen als Frontispiz und auf 28 Tafeln nach Aufnahmen von 
Konrad Helbig. 1. (einzige) Auflage. (1. - 15. Tsd.) Frankfurt. 1964. 32 Seiten 
und 16 unpaginierte Seiten Nachwort. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 353.  
 ÜP 1964_0821/A/1
Restbestand 1971 in Leipzig 
ausgegeben. Schlusshinweis auf das Umschlagbild ist jetzt falsch. 
ÜP 
rotbraun, gelb, weiß, 
TS "MINOISCHE / KUNST / 26 Bildtafeln" (Schrift 
schwarz, Rahmen orangerot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Minoische Kunst" mit 
Nr. (ohne "o") 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Klischees: Carl Schütte & C. Behling, Berlin-Tempelhof. 
Druck: J. Fink, Stuttgart. 
Bibliographie: IB 821 /
IB-Hundert 821 /
IK,IB 821 /
Jenne I/821 /
Kästner 821 /
Musiol 3293 /
Plantener 821. 
Nr: 821; Auflage: 01; Variante: 3: 
Minoische Kunst. 
Nachwort von Gerhard Kleiner. Mit Abbildungsverzeichnis. 26 zum Teil 
doppelseitige Abbildungen als Frontispiz und auf 28 Tafeln nach Aufnahmen von 
Konrad Helbig. 1. (einzige) Auflage. (1. - 15. Tsd.) Frankfurt. 1964. 32 Seiten 
und 16 unpaginierte Seiten Nachwort. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 353.1.  
 ÜP 1964_0821/A/2
Restbestand 1971 in Leipzig 
ausgegeben. Schlusshinweis auf das Umschlagbild ist jetzt falsch. 
ÜP 
rotbraun, gelb, weiß, 
TS "MINOISCHE / KUNST / 26 Bildtafeln" (Schrift 
schwarz, Rahmen orangerot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Minoische Kunst" mit 
Nr. (ohne "o") 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Klischees: Carl Schütte & C. Behling, Berlin-Tempelhof. 
Druck: J. Fink, Stuttgart. 
Bibliographie: IB 821 /
IB-Hundert 821 /
IK,IB 821 / diese Variante nicht bei
Jenne / Kästner 821 /
Musiol 3293 /
Plantener 821. 
Nr: 822; Auflage: 01; Variante: 1: 
Borges, Jorge 
Luis: 
Der Zahir und andere Erzählungen. (Der Zahir / Tlön, Uqbar, Orbis Tertius / Der 
Unsterbliche / Die Theologen). Aus dem Spanischen übersetzt von Eva Hesse und 
Karl August Horst. Nachwort von Rafael Gutiérrez-Girardot. 1. (einzige) Auflage. 
(1. - 5. Tsd.) Frankfurt. 1964. 66, (5) Seiten, 1 Leerseite. Original-Pappband. ÜP 
Jenne 255d.   ÜP 
1960_0691/1
ÜP schwarz, violett (gestaltet von Horst und Waltraud 
Oehlke). 
TS "JORGE LUIS BORGES / DER ZAHIR / und andere Erzählungen" 
(Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Borges: Der Zahir" 
mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Allgäuer Heimatverlag GmbH, 
Kempten/Allgäu. 
Mit 
Buchhändlermarke  
Libreria Belgrano, BUENOS 
AIRES.
Bibliographie: IB 822 /
IB-Hundert 822 /
IK,IB 822 /
Jenne I/822 /
Kästner 822 /
Musiol 3294 /
Plantener 821. 
Nr: 823; Auflage: 01; Variante: 1: 
Agnon, Samuel 
Josef: 
Der Verstossene. Aus dem Hebräischen übertragen von Nahum Norbert Glatzer und 
Moritz Spitzer. 1. (einzige) Auflage. (1. - 7. Tsd.) Frankfurt. 1964. 113, (3) 
Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 229.   ÜP 
1958_0676/A/1
ÜP schwarz, grau (gestaltet von Günther Stiller ?). 
TS "S. J. AGNON / Der Verstoßene" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) 
aufgeklebt, RS zweizeilig "S. J. Agnon: / Der Verstoßene" mit Nr. und Stern 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 15 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Ludwig Oehms, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: IB 823 / 
IB-Hundert 823 / IK,IB 823 /
Jenne I/823 /
Kästner 823 /
Musiol 3295 /
Plantener 823. 
Nr: 823; Auflage: 01; Variante: 2: 
Agnon, Samuel 
Josef: 
Der Verstossene. Aus dem Hebräischen übertragen von Nahum Norbert Glatzer und 
Moritz Spitzer. 1. (einzige) Auflage. (1. - 7. Tsd.) Frankfurt. 1964. 113, (3) 
Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 229.1.  
 ÜP 1958_0676/A/2
ÜP schwarz, grau (gestaltet von Günther Stiller ?). 
TS "S. J. AGNON / 
Der Verstoßene" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS 
zweizeilig "S. J. Agnon: / Der Verstoßene" mit Nr. und Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Ludwig Oehms, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: 
IB 823 / IB-Hundert 823 /
IK,IB 823 / diese Variante nicht bei Jenne /
Kästner 823 /
Musiol 3295 / Plantener 
823. 
Nr: 824; Auflage: 01; Variante: 1: 
Kessler, 
Harry Graf: 
Notizen über Mexiko. Mit einer Vorrede. 1. (einzige) Auflage. (1. - 10. Tsd.) 
Frankfurt. 1964. 124, (4) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 258a.  
 ÜP 1960_0704/1
ÜP schwarz, blaugrün (gestaltet von Kuno Rebmann). 
TS "HARRY GRAF 
KESSLER / NOTIZEN ÜBER MEXIKO" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) 
aufgeklebt, RS zweizeilig "Harry Graf Kessler: / Notizen über Mexiko" mit Nr. 
und Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt von Otto Wendorff, Frankfurt am Main.
Bibliographie: IB 824 / 
IB-Hundert 824 / IK,IB 824 /
Jenne I/824 /
Kästner 824 /
Musiol 3296 /
Plantener 824. 
Nr: 825(1A); Auflage: 01; Variante: 1: 
Sachs, 
Nelly: 
Glühende Rätsel. Gedichte. 1. (von 2) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Frankfurt. 1964. 
54, (2) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 356a.
  ÜP 
1964_0825/1
ÜP schwarz, dunkelgraugrün. 
TS "NELLY SACHS / 
Glühende Rätsel" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS 
"Sachs: Glühende Rätsel" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter-Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 825(1A) /
IB-Hundert 825(1A) /
IK,IB 825(1A) /
Jenne I/825(1A) /
Kästner 825(1A) /
Musiol 3297 /
Plantener 825(1A) /
Wilpert-G. 16: Erste Einzelausgabe. 
Nr: 825(1B); Auflage: 02; Variante: 1: 
Sachs, 
Nelly: 
Glühende Rätsel. Gedichte. 2. (von 2) Auflage. 1. - 4. Tsd. der erweiterten 
Ausgabe (11. - 14. Tsd. der Gesamtauflage). Frankfurt. 1968. 
85, (2) Seiten, 1 Leerseite. Original-Pappband. ÜP Jenne 356.1a.  
 ÜP 1964_0825/2
Um Zyklen III und IV (mit 31 
Gedichten) erweiterte Ausgabe. 
ÜP schwarz, dunkelgraugrün. 
TS "NELLY 
SACHS / Glühende Rätsel" (Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, 
RS "Sachs: Glühende Rätsel" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter-Presse Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 825(1B) /
IB-Hundert 825(1B) /
diese Variante nicht bei
Jenne /
Kästner 825(1B) /
Musiol 3298 /
Plantener 825(1B) /
Wilpert-G. 24: Erweiterte 
Neuausgabe. 
Nr: 826; Auflage: 01; Variante: 1: 
Walpole, 
Horace: 
Die Burg von Otranto. Eine phantastische Geschichte. Mit Vorwort des Autors zur 
1. und 2. Auflage. Aus dem Englischen übertragen von Joachim Uhlmann. Mit einem 
Aufsatz von Sir Walter Scott: "Horace Walpole", deutsch von Ludwig Rellstab. 1. 
(einzige) Auflage. 1. - 5. Tsd. Frankfurt. 1965. 151, (1) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 378.1a.   ÜP 
1963_0502/2
ÜP schwarz, grau. 
TS "Horace Walpole / Die Burg von 
Otranto" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrot, ohne Sterne) aufgeklebt, RS 
zweizeilig "Horace Walpole: / Die Burg von Otranto" mit Nr. und Stern 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Allgäuer Heimatverlag GmbH, Kempten im Allgäu.
Bibliographie: IB 826 / 
IB-Hundert 826 / IK,IB 826 / diese Variante nicht bei Jenne /
Kästner 826 /
Musiol 3299 / Plantener 
826. 
Nr: 827; Auflage: 01; Variante: 1: 
Jouhandeau, 
Marcel: 
Minos und ich. (4) Tiergeschichten. Aus dem Französischen übersetzt und mit 
einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. 1. (einzige) Auflage. 1. - 8. Tsd. 
Frankfurt. 1965. 118, (2) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 379.  
 ÜP 1965_0827/1
ÜP schwarz, rot. 
TS "Marcel Jouhandeau / MINOS UND ICH / 
Tiergeschichten" (Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) aufgeklebt, RS 
"Jouhandeau: Minos" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. 
Buchblock fadengeheftet.
Druck: Otto Wendorff, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: IB 827 / 
IB-Hundert 827 / IK,IB 827 /
Jenne I/827 /
Kästner 827 /
Musiol 3300 /
Plantener 827.
Nr: 827; Auflage: 01; Variante: 2: 
Jouhandeau, 
Marcel: 
Minos und ich. (4) Tiergeschichten. Aus dem Französischen übersetzt und mit 
einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. 1. (einzige) Auflage. 1. - 8. Tsd. 
Frankfurt. 1965. 118, (2) Seiten. 
Original-Kartoniert. ÜP Jenne Sd gelb.  
 ÜP 1969_0007
Sonderausgabe 
im Insel Verlag (Kaufhausausgabe). 
Titel "Marcel Jouhandeau / 
Minos und ich" aufgedruckt, 
original ohne Rückenschild.
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben.
Buchblock 
gelumbeckt. 
Druck: Otto Wendorff, Frankfurt am Main. 
Bibliographie:
IB.M. 1,34 / Jenne II/Seite 
281 / Plantener 827. 
Nr: 828; Auflage: 01; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 1. (von 14) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Frankfurt. 
1965. 57, (3) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 296. 
ÜP 1959_0252
ÜP blau, weiß (gestaltet von Mary Hansen). 
TS „Je länger ein Blinder 
lebt, / desto mehr sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen 
grau, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgeklebt.
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Otto Wendorff, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: 
IB 828 / IB-Hundert 828 /
IK,IB 828 / Jenne I/828 /
Kästner 828 /
Musiol 3302 / Plantener 
828 / Wilpert-G. 10 (H. C. Artmann). 
Nr: 828; Auflage: 01; Variante: 2: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. Jiddische 
Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit Quellennachweis des 
Verlages. 1. (von 14) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Frankfurt. 1965. 57, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 380.   ÜP 
1965_0828/1
ÜP schwarz, braun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / 
desto mehr sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen grau, 
ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Otto Wendorff, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: IB 828 / 
IB-Hundert 828 / IK,IB 828 /
Jenne I/828 /
Kästner 828 /
Musiol 3301 /
Plantener 828 /
Wilpert-G. 10: H. C. Artmann.
Nr: 828; Auflage: 01; Variante: 3: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 1. (von 14) Auflage. (1. - 10. Tsd.) Frankfurt. 
1965. 57, (3) Seiten. Original-Pappband.   
ÜP Jenne 380.1.  
 ÜP 1965_0828/2
ÜP schwarz, braun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr sieht er 
/ JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) 
aufgeklebt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Otto Wendorff, Frankfurt am Main. 
Bibliographie: 
IB 828 / IB-Hundert 828 /
IK,IB 828 / diese Variante nicht bei
Jenne / Kästner 828 /
Musiol 3301 /
Plantener 828 / Wilpert-G. 
10: H. C. Artmann. 
Nr: 828; Auflage: 02; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 2. (von 14) Auflage. (11. - 13. Tsd.) Frankfurt. 
1984. 57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
Jenne I/828. 
Nr: 828; Auflage: 03; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 3. (von 14) Auflage. (14. - 16. Tsd.) Frankfurt. 
1986. 57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
IB-Hundert 828 / Jenne I/828.
Nr: 828; Auflage: 04; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 4. (von 14) Auflage. (17. - 18. Tsd.) Frankfurt. 
1989. 57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrotbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: IB 
828 / IB.M. 
4,13 /  Jenne I/828. 
Nr: 828; Auflage: 05; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 5. (von 14) Auflage. (19. - 20. Tsd.) Frankfurt 
und Leipzig. 
1992. 57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrotbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: 
IB 828 / IB-Hundert 828 /
IB.M. 10,56 / 
Jenne I/828. 
Nr: 828; Auflage: 06; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 6. (von 14) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 1994. 
57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS „Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrotbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
Jenne I/828.
Nr: 828; Auflage: 07; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 7. (von 14) Auflage. Frankfurt 
und Leipzig. 1996. 57, (5) 
Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.
  ÜP 
1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder 
lebt, / desto mehr sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen 
dunkelrotbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. 
aufgedruckt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
Jenne I/828. 
Nr: 828; Auflage: 08; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 8. (von 14) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 1999. 
57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrotbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: 
IB 828 / IB-Hundert 828 /
Jenne I/828. 
Nr: 828; Auflage: 09; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 9. (von 14) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 2002. 
57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband hochglanzkaschiert. ÜP Jenne 
687.   ÜP 
1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder 
lebt, / desto mehr sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen 
dunkelrotbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. 
aufgedruckt. 
Signet (S2) 16 mm 
von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Bibliographie: IB-Hundert 828 / Jenne I/828.
Nr: 828; Auflage: 11; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H. (ans) C. (arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 11. (von 14) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 2008. 
57, (5) Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband hochglanzkaschiert. ÜP Jenne 
687.   ÜP 
1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder 
lebt, / desto mehr sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen 
dunkelrotbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. 
aufgedruckt. 
Signet (S2) 16 mm 
von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Schrift: Walbaum. Druck: Druckhaus Nomos, 
Sinzheim. 
Nr: 828; Auflage: 13; Variante: 1: 
Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er. 
Jiddische Sprichwörter. Übersetzt von H.(ans) C.(arl) Artmann. Mit 
Quellennachweis des Verlages. 13. (von 14) Auflage. Berlin. 2015. 57, (5) 
Seiten, 2 Leerseiten. Original-Pappband hochglanzkaschiert. ÜP Jenne 687.  
 ÜP 1984_0828
ÜP hellbraun, dunkelbraun. 
TS "Je länger ein Blinder lebt, / desto mehr 
sieht er / JIDDISCHE SPRICHWÖRTER" (Schrift schwarz, Rahmen dunkelrotbraun, ohne 
Sterne) aufgedruckt, RS "Jiddische Sprichwörter" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet 
(S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Gedruckt vom Druckhaus Nomos, Sinzheim. 
Nr: 829; Auflage: 01; Variante: 1: 
Keller, 
Gottfried: 
Galatea-Legenden. Im Urtext herausgegeben von Karl Reichert. 1. (einzige) 
Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1965. 102, (2) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 307a.  
 ÜP 1961_0427/1
ÜP rotviolett, schwarz (gestaltet von Günter Blochberger). 
TS "GOTTFRIED 
KELLER / Galatea-Legenden" (Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) 
aufgeklebt, 
RS zweizeilig "Gottfried Keller: / Galatea-Legenden" 
mit Nr. und 
Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter-Presse, Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 829 /
IB-Hundert 829 /
IK,IB 829 / Jenne I/829 /
Kästner 829 /
Musiol 3303 / Plantener 
829.
Nr: 829; Auflage: 01; Variante: 2: 
Keller, 
Gottfried: 
Galatea-Legenden. Im Urtext herausgegeben von Karl Reichert. 1. (einzige) 
Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1965. 102, (2) Seiten.
Original-Pappband.
ÜP Jenne 307.1a.  
 ÜP 1961_0427/2
ÜP rotviolett, schwarz (gestaltet von Günter Blochberger). 
TS "GOTTFRIED 
KELLER / Galatea-Legenden" (Schrift schwarz, Rahmen grau, ohne Sterne) 
aufgeklebt, 
RS zweizeilig "Gottfried Keller: / Galatea-Legenden" 
mit Nr. und 
Stern aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Peter-Presse, Christoph Kreickenbaum KG, 
Darmstadt. 
Bibliographie: IB 829 /
IB-Hundert 829 /
IK,IB 829 / Jenne I/829 /
Kästner 829 /
Musiol 3303 / Plantener 
829. 
Nr: 829; Auflage: 01; Variante: 3: 
Keller, 
Gottfried: 
Galatea-Legenden. Im Urtext herausgegeben von Karl Reichert. 1. (einzige) 
Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1965. 102, (2) Seiten. 
Original-Kartoniert. ÜP Jenne Sd rot.  
 ÜP 1969_0007
Sonderausgabe im Insel 
Verlag (Kaufhausausgabe). 
Titel "Gottfried Keller / 
Galatea-Legenden" 
aufgedruckt, original ohne Rückenschild.
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben.
 
Buchblock 
gelumbeckt.
Druck: Peter-Presse, Christoph Kreickenbaum KG, Darmstadt. 
Bibliographie:
IB.M. 1,34 / Jenne II/Seite 281 /
Plantener 829. 
Nr: 830; Auflage: 01; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 1. (von 15) Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1964. 61, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 237b.  
 ÜP 1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS „DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" (Schrift schwarz, 
Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Weisheit des Konfuzius" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Allgäuer Heimatverlag GmbH., Kempten. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 /
IK,IB 830 / Jenne I/830 /
Kästner 830 /
Musiol 3304 / Plantener 
830.
Nr: 830; Auflage: 01; Variante: 2: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 1. (von 15) Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1964. 61, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
 
ÜP Jenne 237.1b.   ÜP 
1955_0618/2
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift schwarz, Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Weisheit des 
Konfuzius" mit Nr. aufgeklebt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Allgäuer Heimatverlag GmbH, Kempten. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 /
IK,IB 830 / diese Variante 
nicht bei  Jenne /
Kästner 830 /
Musiol 3304 / Plantener 
830. 
Nr: 830; Auflage: 01; Variante: 3: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 1. (von 15) Auflage. (1. - 8. Tsd.) Frankfurt. 1964. 61, (3) Seiten. 
Original-Pappband. 
ÜP Jenne 231a.  
 ÜP 1958_0676/C/1
ÜP schwarz, braun. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" (Schrift schwarz, 
Rahmen gelb, ohne Sterne) aufgeklebt, RS "Weisheit des Konfuzius" mit Nr. 
aufgeklebt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel rechts oben. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Allgäuer Heimatverlag GmbH, Kempten. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 /
IK,IB 830 / Jenne I/830 /
Kästner 830 /
Musiol 3304 / Plantener 
830. 
Nr: 830; Auflage: 02; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 2. (von 15) Auflage. 9. - 10. Tsd. Frankfurt. 1981. 61, (3) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit des 
Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel 
rechts oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, 
Baden-Baden. 
Bibliographie:
Jenne I/830 / Musiol 3305 
/ Plantener 830. 
Nr: 830; Auflage: 03; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 3. (von 15) Auflage. 11. - 12. Tsd. Frankfurt. 1983. 61, (3) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit 
des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel rechts 
oben. Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Bibliographie: Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 04; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 4. (von 15) Auflage. 13. - 14. Tsd. Frankfurt. 1985. 60, (4) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   
ÜP 1955_0618/1
ÜP 
rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" (Schrift und Rahmen 
schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit des Konfuzius" mit Nr. 
aufgedruckt. 
Signet (S2) 16 mm von
Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 nennt 
1984 /
Jenne I/830 / Kästner 
830 / Verzeichnis 830. 
Nr: 830; Auflage: 05; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 5. (von 15) Auflage. 15. - 16. Tsd. Frankfurt. 1987. 60, (4) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
IB.M. 4,13 / 
Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 06; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 6. (von 15) Auflage. (17. - 18. Tsd.) Frankfurt. 1990. 60, (4) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 /
IB.M. 10,54 zählt 18,5. Tsd. / 
Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 07; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 7. (von 15) Auflage. Frankfurt 
und Leipzig. 1992. 60, (4) Seiten. Original-Pappband. 
ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
IB.M. 10,56 / 
Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 08; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 8. (von 15) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 1994. 60, (4) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie:
Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 09; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 9. (von 15) Auflage. Frankfurt und Leipzig. 1996. 60, (4) Seiten. 
Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel 
mittig. Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Bibliographie: IB 830 / Jenne I/830.
Nr: 830; Auflage: 10; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 10. (von 15) Auflage. (27. - 28. Tsd.) Frankfurt und Leipzig. 1998. 60, 
(4) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS 
"Weisheit des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 
Bibliographie: 
IB 830 / IB-Hundert 830 /
Jenne I/830. 
Nr: 830; Auflage: 11; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 11. (von 15) Auflage. (29. - 30. Tsd.) Frankfurt und Leipzig. 2000. 60, 
(4) Seiten. Original-Pappband. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS „DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit des 
Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel 
mittig. Buchblock fadengeheftet. Druck: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Bibliographie: IB-Hundert 830 / Jenne I/830.
Nr: 830; Auflage: 14; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 14. (von 15) Auflage. (37. Tsd.) Frankfurt und Leipzig. 2009. 60, (4) 
Seiten. Original-Pappband hochglanzkaschiert. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit 
des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel mittig. 
Buchblock fadengeheftet. Druck: Druckhaus Nomos, Sinzheim. 
Bibliographie:
IB-Hundert 830. 
Nr: 830; Auflage: 15; Variante: 1: 
Die Weisheit des Konfuzius. 
Aus dem chinesischen Urtext neu übertragen und eingeleitet von Hans O. H. 
Stange. 15. (von 15) Auflage. (38. Tsd.) Berlin. 2020. 60, (4) Seiten. Original-Pappband 
hochglanzkaschiert. ÜP Jenne 237b.   ÜP 
1955_0618/1
ÜP rotbraun, weiß. 
TS "DIE WEISHEIT / DES KONFUZIUS" 
(Schrift und Rahmen schwarzbraun, ohne Sterne) aufgedruckt, RS "Weisheit 
des Konfuzius" mit Nr. aufgedruckt. 
Signet (S2) 
16 mm von Eric Gill auf Vortitel 
mittig. Buchblock fadengeheftet. Gedruckt... vom Druckhaus Nomos, Sinzheim.
| Hier gehts zurück auf die Seite von der Sie kamen | 
 |